Katzen und andere Tiere sprechen hervorragend auf Farbe und ihre Vielseitige Wirkung an . Bei allen möglichen Symptomen, Krankheiten oder seelischen Schwierigkeiten kann man mit einer Farblichtbehandlung positive Ergebnisse zu deren Ausgleich hervorrufen.
Wenn ein Tierpatient unter der Therapie sehr entspannt wirkt oder sogar einschläft, ist dies ein Zeichen dafür, daß die jeweilige Farbe gut
angenommen wird.
Während der Behandlung müssen einige Regeln beachtet werden, damit die Therapie auch zum Erfolg führen kann. Wenn möglich, sollte die Therapie in einem neutralen Raum
durchgeführt werden, der am besten auch etwas abgedunkelt werden kann, damit störendes, grelles Tageslicht etwas abgeschwächt wird. Ebenso achtt bitte darauf, daß Tiere die
Möglichkeit bekommen, sich während der Behandlung zu entspannen. Eine wichtige Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist Ruhe! Ein Tier kann sich genauso
wenig entspannen wie wir Menschen, wenn um es herum Streß und Hektik herrscht. Bei sehr nervösen, unruhigen Tieren sollte dafür gesorgt werden, daß sich diese Tiere vorher etwas
beruhigen. Zum Beispiel mit einer vorherigen Gabe von Rescue-Tropfen oder einer Ganzkörperbehandlung mit blauem Licht. Eine weitere Möglichkeit, nervöse Tiere für eine Therapie gut
vorzubereiten, ist die, indem man dem Tier vor der Behandlung Wasser verabreicht, welches die Information der Farbe Blau enthält. Also blau solarisiertes Wasser oder
blaues Farbwasser, denn die Farbe Blau wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Nach Sonnenuntergang sollten man aufgrund der inneren »biologischen Uhr« keine warmen Farbtöne (also
Rot, Orange und Gelb) mehr anwenden. Als Abschlußfarbe sollte immer eine kalte Farbe (also Blau, Türkis oder Violett) folgen. Bei einer lokalen Behandlung müssen die Stellen,
die nicht mit farbigem Licht bestrahlt werden sollen, nicht abgedeckt werden. Dies ist deshalb nicht notwendig, da die Wirkung der Behandlung dadurch nicht beeinträchtigt
wird. Die gleichzeitige Behandlung von warmen und kalten Farben
sollte gemieden werden. Sollte es eine Therapie dennoch notwendig machen, haltet zwischen den beiden Farben eine Pause von ca. einer Stunde ein. Mit zwei kühlen oder zwei
warmen Farben ist eine gleichzeitige Bestrahlung ohne unerwünschte Nebenwirkungen durchführbar. Man bestrahlen beispielsweise den Kopf der Katze
mit der Farbe Türkis, um die Körpertemperatur zu senken und den Bauch mit der Farbe
Blau gegen eine Diarrhoe. Beides sind kühle Farben und können somit gleichzeitig auf verschiedenen Körperstellen eingesetzt werden.
Wenn Sie mit zwei verschiedenen Farben gleichzeitig bestrahlen wollen, dann dürfen sich die beiden Farben nicht überlappen, es kann hierbei nämlich zu unerwünschten Wirkungen kommen.
Bei der Behandlung mit zwei Farben ist der Körper oft überfordert. Daher ist es günstiger, eine Pause zwischen den beiden Farben einzuhalten. Auch wenn man oft in »Zeitnot« ist. Eine
Farbtherapie nimmt nun einmal etwas Zeit in Anspruch.
Nach einer Farbtherapie sollte dasTier die Möglichkeit haben, zu ruhen. Eine Nachruhezeit wirkt entspannend und verstärkt die Wirkung der Behandlung. Solltest Du bei deinem Tier eine
Behandlung mit Farben durchführen, beachten Sie die Zeitangaben, die ich weiter unten in etwa schildern werde bei den Gängigsten und am häufigsten auftretenden Symptomen.
Du kannst diese Zeitangaben auch abändern, zum Beispiel anstelle von zweimal 15 Minuten nur einmal 30 Minuten oder anstelle von dreimal 15
Minuten nur einmal 45 Minuten. Diese Zeitangaben gelten für die Anwendung mit Farbfolien und einige im Handel angebotenen Farblampen. Es gibt auch Farblampen, bei denen man aufgrund
ihrer Leistung
nur 2 bis 6 Minuten bestrahlen muß. Richten euch hierbei nach den jeweiligen Gebrauchsanweisungen der Gerätehersteller, geht nach Gefühl und schaut wie es den Tieren bekommt das ist immer
der beste Richtwert. Solltest Du noch keine Erfahrungen mit der Farbtherapie haben, rate ich zuerst spezielle, aber dennoch preisgünstige
Farbfolien anzuwenden oder noch besser auf die Philips Living Colors zurückzugreifen die ich auf meiner Startseite verlinkt habe. Diese ist nicht nur super geeignet, sondern kann außerhalb einer
behandlung auch anderweitig eingesetzt werden :)
Da in der Naturheilkunde die ganzheitliche Behandlung im Vordergrund steht, ist die Farbtherapie als ganzheitliche Behandlungsmethode gut
geeignet, kann aber durchaus mit anderen Naturheilverfahren kombiniert werden. Die kombinierte Therapie eignet sich vor allem für Tierbesitzer, die nicht die Möglichkeit haben,
das Krankheitsbild holistisch (ganzheitlich) zu erfassen. Denn die Farbtherapie
ist eben auch eine sanfte Behandlungsmethode und für Neuanwender
gut geeignet.
Auch Tiere haben Chakren
Chakra bedeutet Kraftzentrum und kommt aus dem Sanskrit, was übersetzt so viel wie Rad bedeutet. Es gibt sieben Hauptchakren. Das sind:
Wurzel-, Sakral-, Solar Plexus-,
Herz-, Hals-, Stirn- und das Scheitel-Chakra. Da alle Chakren,miteinander kommunizieren, sich untereinander »ernähren«, macht sich eine Störung sofort bemerkbar, das bedeutet:
durch eine Störung wird die Entstehung einer Krankheit begünstigt. Jedes Chakra ist auch einer bestimmten Farbe zugeordnet. Deshalb können auch die verschiedenen Chakren mit der
jeweiligen Farbe behandelt werden.
1. Wurzel Chakra — rot
2. Sakral Chakra — orange
3. Solar Plexus Chakra — gelb
4. Herz Chakra - grün
5. Hals Chakra - türkis
6. Stirn Chakra — blau
7. Scheitel Chakra — violett
Auch in der Fünf-Elementen-Lehre der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) spielen Farbe eine Rolle. Dem Element Holz ist die Farbe Grün
zugeordnet, dem Element Feuer die
Farbe Rot, dem Element Erde die Farbe Gelb, dem Element Metall die Farbe Weiß und dem Element Wasser die Farben Blau und Schwarz.
Auch den ätherischen Ölen lassen sich Farben zuordnen:
Für Rot: Blutorange, Geranie, Rose, Ylang-Ylang, Zimt
Für Orange: Bergamotte, Mandarine, Orange
Für Gelb: Grapefruit, Limette, Vanille, Zitrone
Für Grün: Basilikum, Kamille, Kümmel, Oregano,
Rosmarin, Salbei
Für Türkis: Fichte, Schafgarbe
Für Blau: Iris, Kamille, blaue Kiefer, Tanne, Ysop
Für Violett: Lavendel, Veilchen
Besonders Heilsteinen lassen sich Farben zuordnen:
Für Rot: Granat, Koralle, Rubin
Für Orange: Aventurin, Feueropal, Karneol
Für Gelb: Bernstein, Topas, Zitrin
Für Grün: Grüne Jade, Malachit, Smaragd
Für Türkis: Amazonit, Aquamarin, Türkis
Für Blau: Azurit, Lapislazuli, Sodalith
Für Violett: Amethyst, Fluorit, Lepidolith
Bach-Blüten und Farben lassen sich ebenfalls zuordnen. Hier
einige Beispiele:
Für Rot: Gentian
Für Orange: Elm
Für Gelb: Clematis
Für Grün: Impatiens
Für Türkis: Olive
Für Blau: Cerato
Für Violett: Crab Apple
Auch bestimmte Töne/Klänge lassen sich Farben zuordnen:
Für Rot: c / Do
Für Orange: d / Re
Für Gelb: e / Mi
Für Grün: f / Fa
Für Blau: g / Sol
Für Violett: h / Si
Die Klang- oder auch Musiktherapie wird gerne in Kombination mit der Farbtherapie durchgeführt. Die Musik vermag die Farbenwirkung noch zu
verstärken. Dass Musik Einfluß auf alle Formen von Lebewesen hat, ist schon länger bekannt. Man denke da an Kühe, die bei klassischer Musik mehr Milch geben oder an
Zimmerpflanzen, die bei entsprechender Beschallung kräftiger wachsen. Noch einfacher zu verstehen ist es, wenn man bedenkt, wie
manche Musikstücke Einfluß auf unsere Psyche haben können. Sehen wir einen spannenden Aktionfilm, der mit einer entsprechenden Musik untermalt ist, so sind wir emotional viel stärker
beteiligt. Stell Dir nun vor, diesen Film ohne
Musik wahrzunehmen, so könntest Du wahrscheinlich ein Gähnen nicht unterdrücken.
Rot
Im sichtbaren Lichtspektrum ist die Farbe Rot die Farbe mit der längsten Wellenlänge und dringt am tiefsten in die Haut ein. Sie ist allgemein bekannt
als die Farbe der Liebe, der Kraft
und Energie. Sie wirkt anregend, belebend und stärkend. Die Farbe Rot kann bei folgenden Erkrankungen eingesetzt werden: bei bestimmten Hautleiden (ohne Eiterungsprozeß),
bei Unterkühlungen/Erfrierungen, bei verschiedenen Formen von Anämien, gegen Asthma und chronischen Husten, gegen Blasenerkrankungen, gegen Durchblutungsstörungen,
gegen rheumatische Beschwerden, bei Gicht, bei verschiedenen
Stoffwechselstörungen, bei Erkältungen (um diese ausreifen
zu lassen). Des weiteren bei Kehlkopferkrankungen, gegen Lähmungserscheinungen und bei Potenzstörungen. Die Farbe Rot regt Herz und Kreislauf an, sie stimuliert
Nerven und Blut, wirkt durchblutungsfördernd und wirkt
gegen Verspannungen im Muskelgewebe. Sie stimuliert den Atemrhythmus, stärkt das Selbstbewußtsein und das Durchsetzungsvermögen. Rot nicht lange pro Behandlung anwenden den Rot neigt zu
Aggression.
Vorsicht!
Zu viel Rot kann zu Verstopfung führen oder süchtig oder auch gierig machen (Futterneid). Vorsicht auch bei Bluthochdruck, Fieber und zu Aggressionen neigenden Tieren. Sollte
es unter einer Therapie mit Rotlicht zu Fieber kommen, verwende diese mit der Farbe Blau im Wechsel. Solltest Du täglich mit der Farbe Rot arbeiten, rate ich, einmal
wöchentlich zusätzlich die Farbe Blau anzuwenden.
Orange
Orange ist eine Mischfarbe und enthält rote als auch gelbe Anteile. Die Farbe Orange ist allgemein bekannt als Farbe gegen Depressionen,
Unzufriedenheit und Streß. Sie gibt
Wärme und vitale Kraft, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Sie wirkt gegen Erschöpfung. Sie wirkt entspannend und entkrampfend. Bei Ängsten sollte sie im Wechsel mit
blauem Licht eingesetzt werden. Die Farbe Orange wird eingesetzt bei verschiedenen Formen von Anämien, bei Appetitlosigkeit, bei Arteriosklerose, Gehirn- und Herzsklerose, bei
Gebärmuttererkrankungen und Herzinsuffizienz. Sie erhöht die körpereigenen Abwehrkräfte
und stimuliert den Kalkstoffwechsel. Zudem wirkt sie positiv auf den Verdauungstrakt und wird bei Darmerkrankungen eingesetzt. Sie findet auch ihre Anwendung bei Erkrankungen
der Nieren- und Harnwege sowie bei Epilepsie. Das Hormon Melatonin wird durch eine Behandlung mit der Farbe Orange abgebaut. Ein Zuviel dieses Hormons bewirkt Schlafstörungen und
Konzentrationsschwäche. Die Farbe Orange hilft den Tieren bei der Eingewöhnungsphase, insbesondere bei Besitzerwechsel. Die Tiere fühlen sich
durch die Behandlung mit Orange geborgen, die Farbe spendet Kraft.
Vorsicht!
Zu viel Orange kann den Appetit steigern, ebenso den
Futterneid und das Dominanzverhalten.
Sollteat Du täglich mit der Farbe Orange arbeiten, rate ich,
einmal wöchentlich zusätzlich die Farbe Türkis anzuwenden.
Gelb
Die Farbe Gelb wirkt auf das Nervensystem anregend. Sie steigert die Lernfähigkeit und die Motivation. Sie wirkt gegen Lustlosigkeit und Ermüdung.
Gelb wirkt gegen Hemmungen,
steigert also die Kontaktfreudigkeit. Sie sorgt für eine klare Wahrnehmung.
Bei Tieren, die unsicher wirken, denen es also an Gelassenheit mangelt, ist ebenfalls die Farbe Gelb angezeigt. Gelb wirkt gegen bestimmte Ängste, gegen Geiz, gegen
Trübsinn und Melancholie (aufheiternde Wirkung). Sie wird eingesetzt gegen Appetitlosigkeit, Verstopfung und als Unterstützungstherapie bei Parasitenbefall. Die Farbe Gelb wird
außerdem eingesetzt bei Erkrankungen an Magen, Darm, Leber, Galle und Nieren, gegen Arthritis, Diabetes und Rheuma. Sie verbessert die Drüsentätigkeit. Auch im Zahnwechsel
hat sich die Farbe Gelb bewährt.
Vorsicht!
Zu viel Gelb kann zu Neid und Eifersucht, führen. Ein Zuviel kann außerdem dazu führen, daß Tiere sich zu sehr verausgaben.
Solltest Du täglich mit der Farbe Gelb arbeiten, rate ich,
einmal wöchentlich zusätzlich die Farben Blau oder Türkis
anzuwenden.
Grün
Grün gilt als eine neutrale Farbe. Während Gelb das geistige Denken aktiviert, fördert Grün das praktische Denken. Grün ist auch bekannt als die Farbe der
Konzentration. Sie sorgt
für seelische und körperliche Harmonie. Grün wirkt ausgleichend zwischen kalten und warmen Farben und ist daher auch als die Mitte des Regenbogens bekannt. Die Farbe Grün bewirkt eine
Regulierung des pH-Wertes im Körper. Sie sorgt für ein verbessertes Erinnerungsvermögen. Schockerlebnisse und Erlebnisse, die zu einer stärkeren Aufregung geführt haben, werden
besänftigt. Auch nach sexuellem Mißbrauch. Grün wirkt als Schutz gegen unerwünschte Einflüsse von außen und von anderen. Grün wird eingesetzt bei krankhafter Eifersucht,
Liebeskummer, Liebesunfähigkeit, zur Entfaltung innerer Qualitäten.
Lindert Schmerzen durch Entkrampfung und wirkt positiv bei Nervenleiden, Schwellungen und Knotenbildungen. Als Ausleitungstherapie stimuliert sie eine allgemeine Entgiftung
des Körpers. Der Stoffwechsel wird günstig beeinflußt.
Die Farbe Grün hilft bei Herzbeschwerden, Gicht, Gelenkentzündungen (im Wechsel mit Blau), Diabetes, allen Augenleiden, bei Lungen- und Bronchialerkrankungen, Keuchhusten
und gegen Ovarialzysten.
Vorsicht!
Zu viel Grün kann das Interesse zu sehr auf materielle
Dinge lenken, ebenso kann es nicht gelöste Gefühlsprobleme
verdrängen.
Wie wir wissen, hat jede Farbe eine bestimmte Wirkung auf ihre Umgebung, überall in der Natur, auf jedes Lebewesen. Fehlt einem Organismus eine bestimmte Farbe oder besteht,
eine Farbübersättigung, so versucht der Organismus dieses
Ungleichgewicht mit einer Gegenfarbe auszugleichen. Therapeuten können sich dieses Gesetz zunutze machen. Wird aber eine falsche Farbe gewählt oder eine Farbe zu
oft oder zu lange angewendet, sollte man hier mit einer bestimmten
anderen Farbe gegenwirken. An einen einfachen
Grundsatz kann man sich halten: kalten Farben kann man mit
warmen Farben entgegenwirken und umgekehrt.
Hier einige Beispiele:
Rot - Blau
Orange - Türkis
Gelb - Blau, Türkis
Türkis - Gelb
Blau — Orange
Violett — Orange, Gelb
Grün benötigt keine Gegenfarbe, da Grün neutral wirkt.
Krankheiten und ihre Behandlungsmöglichkeiten
Es ist immer sinnvoll, im Anfangsstadium einer Erkrankung
die Farbtherapie anzuwenden, wie es sonst auch bei anderen
Naturheilverfahren die Regel ist. Angewendet werden kann die Farbtherapie auch bei chronischen Erkrankungen. In subakuten Fällen wird geraten, die Farbtherapie als Unterstützungs-therapie anzusehen.
Akute Erkrankungen sollten mit einer kühlen Farbe bestrahlt werden, chronische Erkrankungen hingegen mit einer warmen Farbe. In Ausnahmetallen kann man anders verfahren. Nachfolgend nun einige
Krankheiten, die sich sehr gut mit der Farbtherapie behandeln lassen. Sollte das Tier bereits eine andere Behandlung erhalten, wie zum Beispiel eine Magnetfeldtherapie oder eine homöopathische
Behandlung, so kann man die Farbtherapie gut als Ergänzung einsetzen. Sollte die vorherige Therapie nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, so steigt auf die Farbtherapie gänzlich um. Bei allen
Infektionskrankheiten sollten Sie zusätzlich — wenn
nicht anders beschrieben — blaues Farbenwasser oder blau
solarisiertes Wasser verabreichen.
Atemwegserkrankungen
Bronchialasthma
Es handelt sich beim Bronchialasthma meist um einen plötzlichen Atemnotsanfall, der durch Allergene, aber auch oft nach größerer Anstrengung oder Aufregung auftreten kann.
Bestrahle direkt nach einem Anfall die Brust für circa 15 Minuten
mit der Farbe Orange. Bestrahle jeden zweiten Tag für 15 Minuten den Körper mit der Farbe Rot. Handelt es sich um einen akuten Zustand, solltest Du unbedingt zusätzlich mit den
beiden Farben Blau und Violett jeweils für 15 Minuten auf Brust und den oberen Rückenbereich bestrahlen.
Bronchitis (Entzündung der Bronchialschleimhaut)
Bei einer Bronchitis handelt es sich um eine durch Viren oder chemische Reize verursachte Entzündung der Bronchialschleimhaut. Sekundär können auch Bakterien die Entzündung verschlimmern.
Symptomatisch zeigen sich Husten oder Rasselgeräusche. Bestrahle mehrmals täglich Hals- und Brustbereich für rund 10 Minuten mit der Farbe Blau, zusätzlich jeden zweiten Tag Hals- und Brustbereich
für jeweils 10 Minuten mit der Farbe Türkis. Des weiteren sollte man grün solarisiertes Wasser oder grünes Farbenwasser verabreichen.
Rhinitis (Schnupfen)
Durch ein schwaches Immunsystem und durch Einwirkung von Kälte oder Nässe können die Nasenschleimhäute in Mitleidenschaft gezogen werden und sich entzünden. Auch Reizstoffe und Allergene
verursachen eine gesteigerte Absonderung von Nasensekret. Schon bei den ersten Anzeichen von Schnupfen ist eine Bestrahlung des Gesichts mit der Farbe Rot für 15 Minuten angezeigt. Nach circa zwei
Stunden sollte man das Gesicht mit der Farbe Blau bestrahlen, hier wieder für 15 Minuten. Bestrahle den darauffolgenden Tagen jeweils täglich für 15 Minuten das Gesicht mit der Farbe Blau.
Zusätzlich können Sie blau solarisiertes Wasser oder blaues Farbenwasser verabreichen.
Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
Hierbei handelt es sich um eine akute bakterielle Entzündung der Nasennebenhöhlenschleimhaut mit Sekretbildung. Bestrahle das Gesicht mehrmals täglich für 15 Minuten mit der Farbe Blau. Zusätzlich
sollte man grün solarisiertes Wasser oder grünes Farbenwasser verabreichen.
Bei allen Atemwegserkrankungen ist darauf zu achten, daß man das Tiere nicht unnötigem Zigaretten-Rauch aussetzt und die Räume, in denen sich die Tiere aufhalten, immer gut
gelüftet sind. Achte bitte auch auf die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen! Besonders im Winter sollte man bei trokkener Heizungsluft dafür sorgen, die Luftfeuchtigkeit zum
Beispiel mittels Luftbefeuchter wieder zu optimieren. Ich rate vor allem bei Atemwegserkrankungen zu einem Salzwasserbrunnen.
Augenerkrankungen
Degenerative Augenerkrankungen
Bei degenerativen Augenerkrankungen, wie zum Beispiel Linsentrübung und Altersstar, behandel unterstützend mit der Farbe Grün. Fine weitere Möglichkeit bietet die Farbkombi-
nation mit den Farben Gelb und Grün im täglichen Wechsel.
Bestrahle hierbei immer Gesicht und Kopf des Tieres.
Konjunktivitis (Bindehautentzündung)
Eine Bindehautentzündung äußert sich durch Rötung des Auges, außerdem wird vermehrt Tränenflüssigkeit ausgeschieden. Die Augenlider neigen zu Verklebungen, besonders nach
dem Schlafen. Bestrahle das Gesicht des Tieres mit einer Farblampe jeden Tag für circa 15 Minuten mit der Farbe Blau. Bei einer chronischen Augenentzündung hat es sich bewährt, die Farben Grün und
Blau im Wechsel anzuwenden. In diesem Fall sollte man mit jeder Farbe ungefähr 10 Minuten das Gesicht des Tieres bestrahlen.
Erkrankungen des Bewegungsapparats
Arthritis (Gelenkentzündung)
Bei einer Arthritis handelt es sich um eine Gelenksentzündung. Die Farbtherapie dient hierbei hauptsächlich zur Schmerzlinderung. Die wichtigsten Farben sind dabei Blau
und Grün. Am ersten Tag bestrahle mehrmals die betroffenen Körperteile mit der Farbe Grün. Am zweiten Tag bestrahle die betroffenen Körperteile wiederum mehrmals am Tag mit der Farbe Blau, am
dritten Tag wieder mit der Farbe Grün und so weiter. Zusätzlich kann man ein- bis zweimal pro Woche mit der Farbe Orange behandeln. Des weiteren sollte man dem Tier zusätzlich blau solarisiertes oder
blaues Farbenwasser verabreichen.
Arthrose (degeneratives Gelenkleiden)
Bei einer Arthrose handelt es sich um eine degenerative Veränderung eines oder mehrerer Gelenke. Bestrahle hierbei die erkrankten Gelenke im täglichen Wechsel zwei- bis
dreimal am Tag für jeweils 15 bis 20 Minuten mit den Farben Blau und Rot, also erster Tag zwei- bis dreimal täglich 15 bis 20 Minuten Blau, zweiter Tag zwei- bis dreimal täglich 15 bis
20 Minuten mit der Farbe Rot und so weiter. Sollten die Tiere an Übergewicht leiden, sollte dieser Zustand durch eine Nahrungsumstellung (fett- und eiweiß-
reduziert) geändert werden!
Fraktur (Knochenbruch)
Auch bei Brüchen kann die Farbtherapie unterstützend zurAnwendung kommen. Durch diese Therapie wird der Heilungsprozeß deutlich beschleunigt. Behande die betroffene Stelle etwa 15 Minuten mit den
Farben Blau, Gelb und Orange im täglichen Wechsel, also erster Tag Blau, zweiter Tag Gelb, dritter Tag Orange und vierter Tag Blau und so weiter.
Erkrankungen der Geschlechtsorgane
Dauerrolligkeit
Katzen sind etwa alle 6 Wochen für 3 bis 8 Tage rollig. Es gibt Katzen, bei denen sich der Abstand zwischen den Rolligkeitsphasen stark verkürzt. Sollte deine Katze nur einen Abstand von etwa zwei,
drei Wochen zwischen den Rolligkeiten haben, bezeichnet man diese als dauerrollig. Behandle deine Katze rechts und links im Bereich der Eierstöcke, im Lendenwirbel-bereich und auf der Stirn für 10
bis 15 Minuten täglich mit der Farbe Blau.
Mastitis (Gesäugeentzündung)
Unter einer Mastitis versteht man eine entzündliche Erkrankung im Bereich des milcherzeugenden und milchabführenden Systems. Bestrahle hierbei die Milchleiste
mehrmals täglich für 15 Minuten mit der Farbe Blau. Zusätzlich sollten man einmal am Tag die Stirn für 5 Minuten mit der Farbe Blau bestrahlen.
Hauterkrankungen
Es ist folgendes zu beachten, wenn wir Hauterkrankungen therapieren möchten: Die Haut mit ihrem Fellkleid umhüllt den Körper des Tieres wie ein schützender Mantel und bildet die Grenzschicht
zwischen Außenwelt und Körperinnern. Schädliche Umweltfaktoren, wie Krankheitskeime, Hitze und Kälte werden zurückgehalten. Die Haut ist mit vielen Sinnes-
zellen und Drüsen ausgestattet, die ihre Regulationsfähigkeit durch Erweiterung und Verengung der Hautgefäße und durch Abgabe von Drüsensekreten aufrechterhalten. Aus naturheilkundlicher Sicht ist
eine Hauterkrankung ein Zeichen für eine Störung im Körperinnern, oder anders ausgedrückt, ein Ungleichgewicht im gesamten Organismus. In der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) heißt es: Das
Innere zeigt sich
im Äußeren, das Äußere zeigt sich im Innern. Da die Haut auch ein Ausscheidungsorgan ist, wirkt sie wie ein Notventil, wenn andere Entgiftungsorgane, wie zum Beispiel Leber und
Darm, beeinträchtigt sind. Daher ist es notwendig, bei einer Hauterkrankung deren Ursache herauszufinden und mit der entsprechenden Farbe mitzutherapieren.
Abszess
Bei einem Abszess handelt es sich um eine verkapselte Eiteransammlung. Behandle die betroffene Stelle direkt mit der Farbe Orange mehrmals täglich für 10 Minuten, bis der
Abszess aufplatzt. Reinige die Stelle gegebenenfalls mit Calendula-Tinktur und führe die Farbtherapie mit der Farbe Grün weiter fort, bis die Wunde sich gereinigt hat, also
kein Eiter mehr sichtbar ist. Sollte die Wunde stark gereizt sein, verwende die Farben Grün und Türkis abwechselnd.Ist nun der Eiter abgezogen und nur noch eine rote Vertiefung zu sehen, schließe
die Wunde mit der Farbe Blau. Bestrahle hierbei mehrmals täglich 10 bis 15 Minuten die Stelle mit der Farbe Blau so lange, bis die Wunde geschlossen ist.
Ekzem
Ekzeme treten immer häufiger bei unseren Haustieren auf. Ekzem ist ein Sammelbegriff für verschiedene entzündliche, in der Regel juckende Hauterkrankungen. Wir unterscheiden
trockene und nässende Ekzeme. Trockene Ekzeme werden mit der Farbe Blau zum Abheilen gebracht. Bestrahle hierbei die betroffenen Stellen täglich für 10 Minuten mit der Farbe Blau.
Bei einem nässenden Ekzem wende anstelle der Farbe Blau die Farbe Türkis an.
Juckreiz
Oft kann man beobachten, daß sich deine Katze an bestimmten Stellen intensiv kratzt. In diesem Fall kann man die betroffenen Stellen für circa 10 Minuten mit der Farbe Blau bestrahlen. Juckreiz
ist nur ein Symptom, aus diesem Grund sollte unbedingt noch eine Ursachenbehandlung durchgeführt werden.
Schuppen
Führe täglich eine Ganzkörperbestrahlung mit der Farbe Blau durch. Die Behandlungszeit sollte 10 bis 15 Minuten betragen. Schuppenbildung ist nur ein Symptom, eine Ursachenfindung ist unbedingt
erforderlich.
Verbrennungen
Hierbei handelt es sich um eine Gewebeverletzung durch
übermäßige Hitzeeinwirkung. Behandle die betroffenen Stellen direkt mit blauem Licht mehrmals täglich für jeweils 15 bis 20 Minuten. Solltest Du die Möglichkeit haben, mit
polarisiertem Licht zu arbeiten, bestrahle die betroffenen Stellen mehrmals täglich für 4 bis 6 Minuten.
Wunden
Bei einer Wunde handelt es sich um eine Gewebsverletzung, insbesondere der Haut. Bestrahlt wird hierbei die Wunde direkt mit der Farbe Violett. Behandle täglich ein- bis zwei
mal für ungefähr 15 Minuten. Solltest Du die Möglichkeit haben, mit polarisiertem Licht zu arbeiten, solltest Du anstelle von Violett die Wunden täglich direkt mit polarisiertem Licht für 4 bis 6
Minuten bestrahlen.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Arrhythmie (Herz-Rhythmus-Störungen)
Hierbei handelt es sich um eine krankhafte Abweichung der normalen Herzfrequenz. Behandel im täglichen Wechsel mit den Farben Rot und Blau. Zum besseren Verständnis:
1. Tag - mit der Farbe Rot, 2. Tag - mit der Farbe Blau, 3.Tag - mit der Farbe Rot, 4. lag - mit der Farbe Blau und so weiter. Die Farbe Rot sollte man auf die Herzgegend richten, die Farbe Blau
dagegen auf Brust und Kopf. Bestrahle jede Farbe dreimal täglich für 10 Minuten.
Kreislaufschwäche
Bei einer Kreislaufschwäche handelt es sich um eine kurzzeitige Hypotonie (Blutdruckabfall). Zur allgemeinen Herzkräftigung wird die Farbe Rot eingesetzt. Bewährt hat sich die
Bestrahlung der Herzgegend dreimal täglich für 10 Minuten.
Halserkrankungen und Erkrankungen im Rachenraum
Aphonie (Heiserkeit, Stimmenverlust)
Hierbei handelt es sich unter anderem um eine Lähmung oder Veränderung an den Stimmbändern. Dies führt zum Verlust der Stimme oder zur Stimmenveränderung. Bestrahle
hierbei den Bereich des Halses mehrmals täglich für etwa 10 Minuten mit der Farbe Blau. Zusätzlich solltest Du deinem Tier blau solarisiertes oder blaues Farbenwasser verabreichen.
Laryngitis (Kehlkopfentzündung)
Bei einer Laryngitis handelt es sich um eine Fernzündung der Schleimhaut des Kehlkopfes. Ausgelöst wird diese durch Viren, Bakterien, Temperaturschwankungen oder durch Heizgase. Symptomatisch zeigt
dein Tier Husten, die Stimme verändert sich (Heiserkeit) und die Tiere schlucken öfter und härter ab. Bei einer akuten Kehlkopfentzündung bestrahle dreimal täglich den Bereich des Halses für jeweils
20 Minuten mit der Farbe Blau. Bei einer chronischen Kehlkopfentzündung führe vorher eine Behandlung 30 Minuten mit der Farbe Rot durch.
Anschließend bitte weiterbehandeln wie bei akuter Kehlkopfentzündung beschrieben. Die vorherige Rotlichtbestrahlung dient dazu, den Entzündungsprozeß ausreifen zu lassen.
Pharyngitis (Rachenschleimhautentzündung)
Eine Rachenschleimhautentzündung ist meist eine Teilerscheinung einer akuten Infektionskrankheit, durch Viren oder Bakterien bedingt. Führe mehrmals täglich für je
20 Minuten eine Ganzkörperbestrahlung mit der Farbe Türkis durch. Zusätzlich sollte man blau solarisiertes Farbenwasser verabreichen.
Tonsillitis (Mandelentzündung)
Bei einer Tonsillitis handelt es sich um eine durch Bakterien verursachte Mandelentzündung, besonders der Gaumenmandeln. Bestrahle mehrmals täglich den Halsbereich und den Kopf des Tieres mit der
Farbe Blau. Zusätzlich sollte man dem Tier blau solarisiertes oder blaues Farbenwasser verabreichen.
Magen-Darm-Erkrankungen
Analbeutelentzündung
Unter einer Analbeutelentzündung, die bei Katzen seltener auftritt als bei Hunden, versteht man eine gestörte Entleerung der Analbeutel während des Kotabsatzes. Ursache einer Analbeutelentzündung ist
z. B. die heutige Ernährung der Katze, die einen zu weichen Kot zur Folge hat. Die Analdrüsen, beidseitig des Afters, dienen normalerweise dazu, mit ihrem Sekret bei hartem Kot den Darmausgang
gleitfahig zu machen. Da sie aber wegen des zu weichen Kots nicht mehr entleert und somit nicht benötigt werden, können sich die Analbeutel entzünden. Infektionen können ebenfalls eine
Analbeutelentzündung verursachen. Zusätzlich zur manuellen Entleerung der Analbeutel eignet sich die Farbtherapie. Bestrahlen Sie das Hinterteil der Katze mit der Farbe Türkis. Eine tägliche
Behandlung über einen Zeitraum von 3 Wochen ist anzuraten. Die Behandlungszeit
sollte 15 Minuten nicht unterschreiten.
Anorexie (Appetitlosigkeit)
Wenn dein Tier zum Beispiel aufgrund einer Darm-Infektion eine Appetitiosigkeit zeigt, bestrahle den Bereich des Nabels mit der Farbe Gelb. Bei allgemein schlechtem Appetit verwende anstelle von Gelb
die Farbe Orange.
Colitis (Entzündung des Dickdarmes)
Bei einer Colitis handelt es sich um eine Entzündung des Dickdarms verschiedenster Ursachen. Bestrahle den Bereich des Darms mit der Farbe Gelb für etwa 10 Minuten
zwei- bis dreimal täglich und den Bereich des Kopfes mit der Farbe Blau. Zusätzlich sollte man blau solarisiertes oder blaues Farbenwasser verabreichen.
Diarrhoe (Durchfall)
Bei einer Diarrhoe handelt es sich um eine akute oder chronische Produktion von wäßrigem Stuhl. Ursachen hierfür können bakterielle oder virale Infektionen, Nahrungsvergiftungen oder auch
psychische Einflüsse sein. Bestrahle den Bauch, Rücken und Kopf mehrmals täglich mit der Farbe Blau. Zusätzlich sollte man blau solarisiertes oder blaues Farbenwasser verabreichen.
Endoparasiten
Leben Tiere unter ungünstigen Bedingungen, wie im Falle einer einseitigen Ernährung, so ist mit ihrer Abwehrkraft auch ihre Darmflora gestört. Es können sich Wurmparasiten an
siedeln und diese wiederum auch andere, weitere Erkrankungen entstehen lassen. Zur Unterstützung oder wenn die herkömmliche Entwurmung nicht angeschlagen hat, bestrahle den Bauch mit der Farbe
Gelb. Zusätzlich ersetze das Trinkwasser durch gelb solarisiertes Wasser oder gelbes Farbenwasser.
Flatulenz (Blähungen)
Bei einer Flatulenz handelt es sich um eine übermäßige Darmgasbildung. Bestrahle hierbei den Bereich des Bauches mit den Farben Gelb und Blau im Wechsel für jeweils 10
Minuten.
Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
Bei einer Gastritis handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung der Magenschleimhaut. Bestrahle im Abstand von zwei Stunden für 20 Minuten den Bauch mit der
Farbe Blau. Bei Tieren, die zu einer Gastritis neigen oder bei einer chronischen Gastritis sollte man zwei- bis dreimal wöchentlich den Bauch einmal am Tag für 20 Minuten mit der
Farbe Blau bestrahlen. Zusätzlich empfehle ich, einmal wöchentlich für 15 Minuten den Bauch mit der Farbe Gelb zu bestrahlen.
Obstipation (Verstopfung)
Bei einer Obstipation handelt es sich um einen erschwerten Stuhlgang, der meist in Folge einer funktionellen Störung hervorgerufen wird. Andere Ursachen, zum Beispiel Dickdarm
karzinom, Adnexitis, Pankreatitis, sollten unbedingt abgeklärt werden. Der Stuhl verbleibt dadurch länger als normal im Enddarm. Bestrahle hierbei zweimal täglich für circa 30 Minuten den Bauch mit
der Farbe Gelb. Zusätzlich sollte man gelb solarisiertes oder gelbes Farbenwasser verabreichen.
Vomitus (Erbrechen)
Neigt dein Tier zum Erbrechen, gleich welcher Ursache, bestrahle den Bauch mit der Farbe Blau für circa 10 Minuten zwei- bis dreimal am Tag. Zusätzlich sollte man blau solarisiertes oder blaues
Farbenwasser verabreichen.
Sollte ein Tier etwas Unzuträgliches gefressen haben, so kann man mit der Farbe Orange versuchen, den Brechreiz zu fördern. Hierbei wird der Bereich des Magens und des
Darms bestrahlt
Nieren-Harnwegs-Erkrankungen
Cystitis (Blasenentzündung)
Bei einer Blasenentzündung werden folgende Punkte mit folgenden Farben bestrahlt:
Der erste Punkt liegt beidseitig der Brustwirbelsäule zwischen den Querfortsätzen des neunten und zehnten Brustwirbels. Die nächsten Punkte befinden sich auf den Knieinnenseiten am oberen Kopf
zwischen Schienbein und Wadenbein.
Ein weiterer Punkt befindet sich beidseitig hinter dem Hüftgelenk auf der hinteren Oberkante des Beckens. Diese Punkte werden mit der Farbe Orange bestrahlt.
Folgende Punkte werden mit der Farbe Blau bestrahlt: Der erste Punkt liegt auf den Sprunggelenks-Innenseiten zwischen Schienbein- und Fersenknochen.
Weitere Punkte befinden sich beidseitig des letzten Kreuzbeinwirbels, also rechts und links am Schwanzansatz. Der nächste Punkt liegt beidseitig hinter dem Becken, vor
dessen hinterer Kante. Als letztes werden die letzten Zehenglieder der mittleren
Zehen (zweite und dritte Hinterzehe) der Hinterpfoten bestrahlt.
Nephritis (Nierenentzündung)
Bei einer Nierenentzündung bestrahle folgende Punkte
mit folgenden Farben: Der erste Punkt liegt beidseitig der Brustwirbelsäule zwischen den Querfortsätzen des neunten und zehnten Brust
wirbels. Die nächsten Punkte befinden sich einmal auf der Mittellinie der Lendenwirbelsäule, zwischen den Dornfortsätzen des zweiten und dritten Lendenwirbels sowie beidseitig an den Querfortsätzen
des zweiten Lendenwirbels. Weitere Punkte befinden sich beidseitig des letzten Kreuzbeinwirbels, also rechts und links am Schwanzansatz.
Diese Punkte werden mit der Farbe Orange bestrahlt. Mit der Farbe Grün werden die Zwischenräume der Hinter-pfoten/Zehen bestrahlt. Der letzte Punkt wird mit der Farbe Blau bestrahlt und liegt auf dem
Sprunggelenks-Innenseiten zwischen Schienbein-
und Fersenknochen.
Ohrenerkrankungen
Otitis (Ohrenentzündung)
Bestrahle bei einer Ohrenentzündung folgende Punkte mit der Farbe Blau:
Die ersten beiden Punkte liegen am inneren und äußeren Ohransatz.
Der nächste Punkt liegt auf der Halswirbelsäule am Dornfortsatz des siebten Halswirbels.
Ein weiterer liegt etwas dahinter, zwischen den Dornfortsätzen des siebten Halswirbels und des ersten Brustwirbels
Psychische Störungen
Zeigt eine Katze eine Verhaltensstörung, so gibt es fünf Punkte, die zu behandeln sind.
Der erste Punkt liegt auf dem Kopf. Um diesen Punkt zu finden, ziehen Sie eine Mittellinie zwischen den beiden inneren Ohransätzen und auf der Mitte dieser Linie setze deinen Farbpunktur-Stift an.
Die nächsten Punkte befinden sich in der Mitte der oberen
Knochenkanten der Augenhöhlen. Ein weiterer Punkt liegt direkt an der Schwanzspitze (letz
ter Wirbel). Den nächsten Punkt findest du am Schwanzansatz (erster Wirbel).
Weitere Punkte findest du in der Mitte der Oberlider der Katze.
Besonders bei Katzen, die sich nicht gern am Schwanz
anfassen lassen, bietet die Behandlung ausschließlich am Kopf eine Möglichkeit.
Man muss also nicht unbedingt alle Punkte zusammen bestrahlen, arbeite dich langsam voran. Gewinne das Vertrauen des Tieres, das vereinfacht diese Therapieform.
Bei Streß und Schockzuständen verwende die Farben Orange und Grün im Wechsel.
Bei Katzen, die zu Temperamentsausbrüchen neigen, verwende die Farbe Blau.
Bei Katzen, die zu Aggressionen neigen, Streit zu Artgenos
sen suchen, sehr nervös erscheinen, verwende die Farbe Türkis.
Bei Tieren, die schnell ermüden, verwende die Farbe Gelb.
Bei Unsauberkeit Ihrer Katze verwende die Farbe Blau (eine organische Erkrankung sollte hierbei vorher ausgeschlossen werden).
Fieber
Bei allgemeinen Fieberzuständen bestrahle folgende Punkte mit folgenden Farben:
Der erste Punkt liegt auf der Mittellinie der Wirbelsäule, zwischen den Dornfortsätzen des letzten Halswirbels und dem ersten Brustwirbel und wird mit der Farbe Blau bestrahlt.
Folgende Punkte werden mit der Farbe Türkis bestrahlt: Der erste Punkt liegt auf der Vorderseite der Vorderbeine, auf dem oberen Köpfchen des Speichenknochens.
Der nächste Punkt befindet sich auf der Rückseite der Vorderbeine, über dem Karpalgelenk am Spalt zwischen Speiche und File.
Erkrankungen der Zähne und des Kiefers
Zahnschmerzen
Leidet eine Katze unter Zahnschmerzen, z. B. nach einer Zahnoperation, oder wegen einer Zahnfleischentzündung, kannst Du die Zahnschmerzen mit der Farbe Grün lindern.
Der erste Punkt befindet sich auf dem Jochbein hinter dem äußeren Augenwinkel. Dieser Punkt wird beidseitig bestrahlt. Der nächste Punkt befindet sich beidseitig in der Vertiefung
hinter und etwas oberhalb der Mundwinkel. Die letzten Punkte liegen auf der zweiten Zehe der Vorderpfoten.