Er liebt mich, er liebt mich nicht..., in den jungen Jahren hat wohl jeder einmal dieses selbst gemachte Orakel durchgespielt. Dafür ist die Ringelblume mit ihren schönen großen Blütenblättern genau richtig. Und falls es negativ ausfällt, so kann man immer noch die gekrümmten Samen, die der Pflanze den Namen geben, in die Fußspuren des Geliebten pflanzen. Denn dadurch, so der Volksglaube, kommt der Geliebte wieder zurück.
Man finde die Ringelblume in vielen Gärten auf dem Land, manchmal auch wild auf Schutthalden. Die Ringelblume wird bis zu 60 cm hoch und hat gelbe Blüten oder auch Orangene Blüten. Man sagt, wenn am Morgen nach 7:00 Uhr die Blütenköpfe noch geschlossen sind, wird Regen kommen. Die Pflanze galt deswegen früher als Regenanzeiger.
Den deutschen Namen bekam sie wegen ihrer ringelförmigen Samen.
Das Kraut verbreitet sich übrigens durch seine eigentümliche Form, die wie ein Widerhaken wirken und sich so an Mensch und Tier heften kann, wodurch es an neue Orte gelangt.
Die Ringelblume ähnelt sehr der Arnika, ist aber in der Heilwirkung überlegen. Die Ringelblume ist eine Blut reinigende Pflanze, wirkt zusammenziehend, ist gut für den Kreislauf und fördert die Heilung von Wunden.
Die Ringelblume wird in der Volksmedizin bei äußerlichen Wunden empfohlen. Sie hilft bei Abschürfungen, Brandwunden, Schnittverletzungen, ist Entzündungshemmend, bekämpft Bakterien, Viren und Pilze. Allein die intensive Farbe der Blüten weist auf den hohen Gehalt an Wirkstoffen hin. Ihre antiseptischen und adstringierenden Eigenschaften machen die Ringelblume zu einem wirksamen Mittel bei angegriffener und entzündeter Haut, bei Sonnenbrand, Krampfadern, Akne und Hautausschlägen.Die Wirksamkeit der Pflanze war schon Hildegard von Bingen bekannt und sogar den griechischen Heiler Theophrast.
Somit kann Ringelblumet bei jeglicher Art von Entzündungen angewendet werden und ist somit absolut vielfältig. Zur innerlichen Anwendung empfiehlt sich ein Tee, den man aus den Blüten macht. Besonders bei Übelkeit soll dieser Tee richtig gut wirken, aber auch Menstruationsbeschwerden und Gallenleiden sollen gelindert werden. Am bekanntesten ist natürlich die Anwendung von außen anhand von Salben und Tinkturen, aber auch als Öl oder Umschlag.
Wirkung und Anwendung von Ringelblume
Akne
Arteriosklerose
Beeinflusst die Galleausscheidung
Beschleunigt Heilung von Wunden
Blutergüsse und auch Knutschflecke
Dekubitus
Ekzeme
Entzündungshemmend
Entzündungswidrig
Antiseptisch
Wundheilend
Krampflösend
Fördert die Blutgerinnung
Fördert die Hautdurchblutung
Frostbeulen
Gallenbeschwerden
Gallentreibend
Anregend auf Verdauungsdrüsen
Stoffwechselanregend
Schweißtreibend
Menstruationsfördernd
Verletzte Haut
GelbsuchtGelbsucht
Gereizte Haut
Rissige Haut
Rissige Hände
Empfindliche Haut
Entzündete Haut
Greift in den Stoffwechsel ein
Reguliert die Blutzirkulation der Haut
Steigert den Hauttonus
Entzündete Brustwarzen
Verbrennungen
Geschwüre
Hautleiden
Insektenstiche
Krampfadern
Krebstherapie
Lymphknotenschwellungen und -entzündungen
Magen- und Darmstörungen
Magengeschwüre
Magenkrämpfe
Menstruationsbeschwerden
Offenes Bein
Pickel
Pilzerkrankungen
Pubertätsakne
Leicht krampflösendQuetschungen
Schlecht heilende Wunden
Senkt Blutfettwerte
Sonnenbrand
Blutreinigend
Ekzemen
Furunkel
Verbrennungen
Verdauungsfördernd
Zerrungen
Verwendete Pflanzenteile
Verwendet werden die Blüten
Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl, Bitterstoffe, Saponine
Sammelzeit
Gesammelt wird im Juni bis in den Oktober
Wirkstoffe
Calenduloside (Oleanolsäureglykoside mit hämolytischer Wirkung), ätherisches Öl, Carotinoide, Flavonoide, Triterpenalkohole, wasserlösliche Polysaccharide, Bitterstoffe
Anwendungsbeispiele und alte Rezepte rund um die Ringelblume
Tee2 Teelöffel getrocknete Blüten mit 1/4 l kochendem Wasser übergießen und nach 10 Minuten absieben. Täglich mehrere Tassen trinken.
Offenes Bein
Beim offenen Bein wird eine getränkte Auflage angewendet, welche mit 1 Teelöffel Ringelblume auf ein 1/4 Liter Wasser als Aufgusshergestellt wird.
Tee zur Regulierung der Monatsblutung, bei Entzündungen des VerdauungstraktesEinen Teelöffel Ringelblume mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten abgedeckt ziehen lassen, danach absieben.
Bei akuten Hautreizungen
Eine Handvoll Blüten in 1/2 Liter kaltem Wasser ziehen lassen. Danach zum Kochen bringen und eine Viertelstunde leise köcheln lassen. Durch ein Sieb gießen und die Kompressen mit der Flüssigkeit tränken.
Haut-Tee zur Förderung des Stoffwechsels und der Hautdurchblutung
Für den Tee je 1/3 getrocknete Gänseblümchen, Ringelblumenblüten und Stiefmütterchen-Kraut vermischen. Davon ca. ein Teelöffel mit 250 ml Wasser übergießen und aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen, danach absieben.Der Tee erhöht den Stoffwechsel und die Durchblutung der Haut und lindert Hautausschläge.
Natürlich am Bekanntesten Ringelblumensalbe die man ebenfalls selbst herstellen oder erwerben kann!